Was ist eigentlich UV-A Strahlung?
- UV-A-Strahlung ist eine langwellige (UV-) Strahlung
- UV-A-Strahlung ist in einem Wellenlängenbereich von 315-400nm wirksam und messbar
- UV-A-Strahlung ist im Allgemeinen für ihre sofort bräunende Wirkung (man spricht von Direkt-Pigmentierung) bekannt
- UV-A-Strahlung ist bei unsachgemässer Anwendung für die vorzeitige Hautalterung verantwortlich
Wie wirkt sie bei der Besonnung?
- UV-A-Strahlung hat die nützliche Eigenschaft bereits an der Hautoberfläche vorhandene Pigmente (Melanine) sofort zu bräunen
- Die Bräunung hat den Nachteil, dass sie nur von kurzer Dauer ist.
- Deshalb ist eine schöne Bräune nur mit einem vernünftigen Verhältnis von UV-B zu UV-A zu erreichen
Wie gefährlich ist die UV-A-Strahlung bei der Besonnung?
- UV-A-Strahlung fördert bei Überdosierung die Fältchenbildung
- UV-A-Strahlung kann in Verbindung mit Medikamenten und Nahrungsmitteln zu phototoxischen und -allergischen Reaktionen führen. Zu diesen Stoffen gehören u.a. Antibiotika, Saccharin,
Diuretikaa, Parfum, Beruhigungsmittel und bestimmte Konservierungsstoffe